Das Wichtigste in Kürze
🚗🔥 Broken Window Theorie – Nach dieser Theorie der Wissenschaftler Kellings und Wilson entsteht Chaos an Orten, an denen bereits eine Grundlage für Chaos und die Überschreitung von moralischen Grenzen besteht.
🔄🗑 Kleine Schritte gegen das Chaos – Unordnung entsteht oft durch aufgeschobene Kleinigkeiten. Genau wie bei der Broken Window Theorie wird auch der Alltag erschwert, wenn an einer Stelle Chaos entsteht, weil man dazu neigt, dieses nur noch schlimmer zu machen.
📋✅ Organisation ist der Schlüssel – Strukturierte Abläufe helfen, den Alltag zu erleichtern und Überforderung zu vermeiden. Listen und klare Routinen können unterstützen, um Aufgaben effizienter zu erledigen.
🍵🧘♀️ Pausen sind essenziell – Momente der Ruhe helfen, den Stress zu reduzieren. Ob eine bewusste Tasse Tee oder eine kleine Meditation – regelmäßige Auszeiten bringen Balance in den Alltag.
⏳💆♂️ Me Time einplanen – Ohne Zeit für sich selbst geht langfristig die Struktur verloren. Plane bewusst Zeit für deine Erholung ein, um organisiert und ausgeglichen zu bleiben.
Einleitung
Der Alltag kann generell sehr stressig werden. Ob in der Arbeit, in der Universität oder zu Hause. Wir verbringen sehr viel Zeit damit, unser Leben auf die Reihe zu bekommen oder es zumindest zu versuchen. Wir müssen Lebensmittel zu Gerichten verarbeiten. Wir müssen unsere Wohnung oder das Haus in dem wir leben sauber halten. Wir müssen zuverlässig in die Arbeit, Schule oder Universität fahren und uns dort um unsere Aufgaben kümmern. Wir müssen für die Familie, die Freund:innen und die Kolleg:innen da sein und mit den Personen um uns herum kommunizieren. In der Hektik des Alltags kann es gut auch dazu führen, dass man sich überwältigt oder überfordert fühlt. Es wird zu viel und man weiß nicht, wie man damit umgehen soll. Wie kann ich damit umgehen, dass mein Alltag so vollgepackt ist? Wie kann ich damit umgehen, dass ich mich sobald ich erwachsen bin um alles alleine kümmern muss? So viele kleine Dinge können den Tag so viel schwerer machen.
Um unseren Alltag zu entschleunigen und organisierter zu werden, gibt es unzählige Artikel, Produkte und Empfehlungen, jedoch ist nicht alles auch wirklich anwendbar oder nachvollziehbar. Nicht jedes Produkt passt zu jeder Person und nicht jeder Tipp kann wirklich auch allen helfen. Dafür ist es auch notwendig zu verstehen, wie genau so ein Chaos im Alltag entstehen kann.
Inhaltsverzeichnis
Warum Organisation im Alltag wichtig ist
Als Kinder haben wir immer jemanden an unserer Seite, der uns sagt, was wir zu tun haben. Zuerst sind es unsere Eltern, dann Betreuer:innen im Kindergarten, dann Lehrer:innen in der Schule. Wir gehen fast Sorgenfrei durch den Alltag, jedenfalls wenn es zu dem organisatorischen Teil des Tagesablaufs kommt. Man musste nichts organisieren oder hatte eine oder mehr Personen, die einen im Notfall unterstützen konnten, Rat geben konnten und im Notfall übernehmen konnten. „Das hat uns damals oft genervt, doch Hand aufs Herz: Inzwischen sehnen wir uns manchmal nach dieser klaren Struktur zurück – ganz ohne Panik, schon wieder etwas nicht zu schaffen oder gar vergessen zu haben.“
Der Broken Window Effekt
„Wo Unordnung ist, da entsteht viel schneller Chaos. Wo aber Ordnung herrscht, da ist die Chance, dass Chaos entsteht, weit geringer.“
Der Psychologie-Professor Philip Zimbardo hat im Jahr 1969 in einem Experiment ein altes Auto mit leicht angehobener Motorhaube und abmontierten Kennzeichen in New York in der Bronx abgestellt und gefilmt, wie die Menschen darauf reagieren. Nach nicht ganz zehn Minuten haben die ersten Personen begonnen, Teile des Autos ab zu montieren und mit zu nehmen. Dasselbe Experiment hat er auch im Ort Palo Alto in Kalifornien, durchgeführt, in dem das Auto unberührt blieb. Sobald er jedoch begann, das Auto selbst zu zerstören, haben auch die Menschen in Kalifornien das Auto in Teile zerlegt.
Der Kriminologe George Kelling und der Politikwissenschafter James Wilson beschäftigten sich daraufhin, basierend auf Zimbardos Experiment, mit der Theorie, dass Personen eher dazu neigen, etwas zu zerstören, wenn sie das Gefühl haben, dass bereits Schäden bestehen. Diese Theorie haben „(…) sie in der US-Zeitschrift „Atlantic Monthly“ veröffentlicht (…) [und verfolgten darin die] Überlegung, dass scheinbar harmlose Schäden (wie etwa eine zerbrochene Fensterscheibe) Menschen dazu animieren, weitere Schäden hinzuzufügen.“
Die Erkenntnisse, die Kelling und Wilson aus ihrer Theorie und der Betrachtung von Zimbardos Experiments gezogen haben sind folgende: Eigentum, das unbeaufsichtigt gelassen wird, wird beispielsweise in einem Ort wie der Bronx in New York, wird nicht mehr als Eigentum angesehen, weil Menschen die Hemmung verlieren dieses zu zerlegen oder zu zerstören. Personen, die sich selbst nicht als Person ansehen, die gegen das Gesetz verstoßen könnten, sind trotzdem dazu verleitet, auch zu plündern und zu partizipieren. Besonders in der Bronx, in der Menschen sich anonym fühlen, Autos sehr häufig verlassen werden und Gegenstände schneller oder häufiger gestohlen oder zerstört werden, neigen die Menschen der Gesellschaft eher dazu, sich zum Vandalismus verleiten zu lassen. An anderen Orten, an denen die Begebenheit des moralischen Grundsatzes anders ist, braucht es einen aktiven Part - Zimbardos, der begann das Auto selbst zu zerstören – der die Menschen dazu animiert, ihre eigenen moralischen Grenzen zu überschreiten. Denn es entsteht das Gefühl, dass so eine Situation sowieso nicht wichtig ist und man sich deshalb daran beteiligen kann.
Wenn also etwas also bereits unbrauchbar oder zerstört wirkt, verliert die Gesellschaft, je nach moralischer Begebenheit in der jeweiligen Gegend, die Hemmungen gegenüber der Sache und fühlt sich eher dazu verleitet, diese noch weiter zu zerstören. Wir lernen also, eine Situation einfach zu verschlechtern anstatt sie zu verbessern.
Dieses Prinzip ist auch auf den Alltag anwendbar. Wenn man einmal in eine Art Chaos gerät, tendiert man dazu diese Situation noch schlimmer zu machen. In der Küche beispielsweise, stellt man den Teller nicht gleich in die Spülmaschine oder wäscht ihn nicht direkt ab und dann tendiert man dazu den nächsten Teller einfach dazu zu stellen, denn das muss man ja sowieso noch erledigen. So entsteht eine Art Chaos Herd, den man nicht so schnell unter Kontrolle bekommt. Es stapelt sich kontinuierlich und das Chaos wird größer und überwältigend. Genau deshalb muss man einen Weg finden, dieses Chaos unter Kontrolle zu bringen und einen Ausgleich zu finden.
Wie du besser durch den Alltag kommst
Besser organisiert sein
Listenwissen
Unter dem Motto „Wissen, das man nicht in der Schule gelernt hat“ stellt Listenwissen Produkte her, die in Form von Listen genau das Wissen vermitteln, das man eben nicht in der Schule gelernt hat. Als Unterstützung bei den Sachen, die das Chaos unterstützen. Das Alltagswissen Buch von Listenwissen erklärt 75 Alltags-Herausforderungen anschaulich und visuell. Was bedeuten die ganzen Symbole auf der Waschmaschine eigentlich? Wie falte ich ein Hemd so, dass es ordentlich in meinen Schank passt? Fünf Minuten Lektüren, die diese Alltagssituationen schnell erklären und zu Lernerfolg führen. Die besprochenen Themen sind vielfältig – ob über den Haushalt, das Auto, die Finanzen, die Kommunikation oder andere Themen – und decken so viele alltäglichen Situationen ab wie möglich. Dabei spielt es keine Rolle, wie alt du bist oder in welchem Lebensabschnitt du dich befindest. Es gibt immer Situationen, die einen überfordern können oder in denen man bei sogar eher „banalen“ Dingen nicht genau weiterweiß.
Die nötigen Pausen finden im Alltag
Mind Vacations
„Bei fast zwei Drittel der Weltbevölkerung steht auf dem Frühstückstisch eine Tasse Tee.“
Es gibt sehr viele verschiedene Länder in denen das Tee trinken zum täglichen Leben gehört. Die top zehn Länder zum Beispiel, die Tee produzieren, laut der Food and Agriculture Organization (FAO), sind China, Indien, Kenia, Sri Lanka, Vietnam, Türkei, Indonesien, Myanmar, Iran und Bangladesch. Dabei wird Tee im fünf- bis siebenstelligen Tonnenbereich produziert.
💡Gut zu wissen
„Im Jahr 2017 wurden laut Food and Agriculture Organization (FAO) der Vereinten Nationen weltweit mehr als sechs Millionen Tonnen Tee geerntet. Die zehn größten Teeproduzenten ernteten im untersuchten Zeitraum 88,7 Prozent des Teeanbaus weltweit.“
Mind Vacations hat mit der Tee Box den idealen Begleiter für einen stressigen Alltag geschaffen. Die sorgfältig ausgewählten, losen Teesorten sind von hoher Qualität und biologischer Herkunft. Zusätzlich zu den Teesorten in der Box gibt es auch eine genaue Anleitung zur Zubereitung der Teesorte und eine geführte Meditation von 15-20 Minuten, die durch einen QR-Code zur Mind Vacation App zugänglich ist. Damit du in deinem Alltag mehr Entspannung erfahren kannst und eine aktive Pause einbauen kannst. Mind Vacations gibt dir die nötigen Tools um Achtsamkeit und Gelassenheit zu lernen und gleichzeitig auch deinen Alltagsstress zu reduzieren. Es ist zunehmend schwerer im Alltag einen Moment zum Durchatmen zu finden, deswegen ist es umso wichtiger diese Momente aktiv zu kreieren und in den täglichen Ablauf einzubauen. Nur so kannst du das Chaos aktiv unterbrechen und den Headspace finden um dich um deine Aufgaben zu kümmern.
Gentea
Hochwertiger, einzigartiger, handverlesener, loser Tee, ohne unnötige Verpackung, direkt aus China. Der Geschmack entfaltet sich besonders gut, eben weil es sich um losen Tee handelt. Zusätzlich bietet Gentea noch einen passenden Teelöffel und ein Sieb für den perfekten Genuss mit ihrem Starterset an. Tee ist etwas ganz Besonderes und wenn er richtig zubereitet ist, kann er verschiedene Wirkungen haben.
Balance im Alltag
Fyyl
Vitamine B3, B12, D3 und Folsäure, Mineralstoffe und pflanzliche Spurelemente in einem plastikfreien und zuckerfreien Kaugummi von Fyyl. In Deutschland entwickelt, achtet Fyyl besonders auf Nachhaltigkeit und Qualität. Die Kaugummis enthalten keine künstlichen Farbstoffe, Geschmackverstärker oder Süßungsmittel. The Power of Balance Gum ist ein natürlicher Weg den Vitamin- und Mineralstoffhaushalt aufzufüllen und dem Körper etwas Gutes zu tun. Die Kaugummis schmecken schön minzig und bestehen aus natürlichem Chicle, umhüllt von einem frischen Crunch aus Birkenzucker. Die Vitamine, die Chlorella-Alge und Griffonia schützt vor oxidativem Stress und hilft gegen Müdigkeitserscheinungen.
💡Gut zu wissen
„Griffonia simplicifolia ist eine krautige Pflanze, die in den tropischen Regionen Westafrikas beheimatet ist. Die Samen dieser Pflanze sind besonders interessant, da sie hohe Mengen an 5-Hydroxytryptophan (5-HTP) enthalten. Dieses Molekül ist eine Vorstufe des Neurotransmitters Serotonin, der eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Stimmung, Schlaf und Appetit spielt.“
Warum Me Time einplanen im Alltag so wichtig ist
Egal welche Produkte oder Systeme zum Entschleunigen für deinen Alltag einsetzen willst, du brauchst die nötige Zeit dazu. Manchmal vergisst man wie viel Aufwand es kostet, wirklich me time zu haben und im Alltag einbauen zu können. Und es ist schnell etwas, das einfach nebensächlich wird. Man denkt sich, dass die Mittagspause auf der Arbeit doch genug Zeit ist um sich zu entspannen oder, dass es völlig ausreicht den Terminplan nebenbei voll zu packen und dann abends beim Abendessen eine Serie im Fernsehen anzuschauen. Zeit im Allgemeinen ist etwas sehr Wertvolles, das wir manchmal gar nicht wirklich schätzen. Weil wir sie für so viele Dinge aufbrauchen, die wir nicht direkt für uns selbst tun, sondern für andere. Wir nehmen uns viel zu wenig bewusste Zeit für uns selbst und für die Dinge, die uns auch wirklich interessieren.
Deswegen solltest du dir wirklich genau überlegen, wie viel Zeit du für deine verschiedenen Aufgaben benötigst und wann du Zeit für dich einräumen kannst. Suche dir eine feste Zeit in deiner Tagesplanung und blocke dir zwei Stunden oder eine individuelle Zeit – je nachdem wie viel Zeit du brauchst um runter zu kommen – im Kalender. Diese Zeit nutzt du nur für dich um dich selbst zu entspannen oder um dich zu organisieren. So kannst du das Chaos beseitigen, das deinen Alltag erschwert. Ohne aktive Zeit, die du nur dafür aufwendest, wird sich das Chaos im täglichen Leben nicht verbessern lassen.
📌Fazit
Der Alltag kann schnell zu einer Herausforderung werden, wenn Chaos und Unordnung überhandnehmen. Die Broken Window Theorie zeigt, wie kleine Unregelmäßigkeiten schnell zu größerem Durcheinander führen können. Wer erst einmal eine Aufgabe aufschiebt oder eine kleine Unordnung ignoriert, wird eher dazu neigen, dieses Muster fortzusetzen, wodurch das Chaos nur weiterwächst. Genau aus diesem Grund ist Organisation im Alltag essenziell.
Strukturierte Abläufe helfen dabei, den Tag effizienter zu gestalten und Überforderung zu vermeiden. Dabei gibt es keine Universallösung – jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse und muss herausfinden, welche Methoden für ihn am besten funktionieren. Hilfsmittel wie Listenwissen unterstützen dabei, alltägliche Herausforderungen besser zu bewältigen, indem sie praktische Lösungen für organisatorische Probleme bieten. Aber auch kleine Rituale, wie das bewusste Genießen einer Tasse Tee oder das Kauen eines vitaminreichen Kaugummis, können helfen, den Tag bewusster zu gestalten und einen Moment der Ruhe in den vollen Alltag zu integrieren.
Genauso wichtig wie eine gute Organisation sind aber auch Pausen. Wer sich keine Zeit für sich selbst nimmt, wird auf lange Sicht kaum in der Lage sein, seinen Alltag strukturiert zu bewältigen. Deshalb ist es entscheidend, bewusst Zeit für Me Time einzuplanen und Routinen zu entwickeln, die sowohl Produktivität als auch Entspannung fördern.
Letztendlich liegt es in unserer Hand, den eigenen Alltag zu gestalten. Kleine Änderungen, bewusste Entscheidungen und gezielte Maßnahmen können helfen, aus dem Chaos auszubrechen und eine bessere Balance zwischen Verpflichtungen und persönlichem Wohlbefinden zu finden. Denn nur wenn wir aktiv an unserer Organisation arbeiten, können wir langfristig mehr Ordnung, Ruhe und Struktur in unser Leben bringen.